Wir haben mit Christian Wiebus, Senior Director System Innovation, NXP Semiconductors gesprochen, um herauszufinden, was NXP bewegt, wie sie den Standort Hamburg einschätzen und was wichtige Entwicklungen sind. NXP ist ein wichtiger Stakeholder des Hamburger Ökosystems und Partner von ARIC e.V.
Welches Ziel verfolgen Sie und Ihre Institution im Feld der Quantentechnologien?
NXP verfolgt im Bereich der Quantentechnologien zwei strategisch komplementäre Ziele: Zum einen wollen wir Quantencomputing aus dem Laborumfeld herauszuführen und für reale industrielle Anwendungen nutzbar zu machen. Im Rahmen der DLR Quantencomputing-Initiative (QCI) arbeiten wir daher an der Entwicklung von modularen, skalierbaren und industrietauglichen Quantencomputern auf Ionenfallenbasis (Qsea I & Qsea II, Xaphiro). Als führender Anbieter sicherer Halbleiterlösungen bringt NXP dabei nicht nur seine umfassende Expertise in der Mikroelektronik, Systemintegration und Steuerungstechnologie ein, sondern auch langjährige Erfahrung als global vernetztes Industrieunternehmen. Wir entwickeln zentrale Komponenten für die klassische Steuerung und das Zusammenspiel mit der Quantenhardware – ein entscheidender Beitrag zur Zuverlässigkeit, Erweiterbarkeit und industriellen Skalierbarkeit der Plattform. Gemeinsam mit unseren Partnern haben wir bereits einen ionenfallenbasierten Demonstrator realisiert, der erstmals vollständig in Deutschland entwickelt und gefertigt wurde – und im vergangenen Jahr feierlich von Bundeskanzler Olaf Scholz in Hamburg eingeweiht wurde.
Zum anderen treiben wir die Entwicklung und Standardisierung von Post-Quantum-Kryptografie (PQC) voran – also kryptografischen Verfahren, die auch gegenüber zukünftigen Quantencomputern sicher sind. So wurden mehrere von NXP mitentwickelte Algorithmen vom US-amerikanischen NIST für die internationale Standardisierung ausgewählt. Diese Arbeit ist entscheidend, um die Vertraulichkeit, Integrität und Authentizität digitaler Kommunikation auch in einer quantenfähigen Zukunft zu gewährleisten. Beide Projekte – QCI und PQC – ergänzen sich in ihrer Wirkung: Während QCI auf den Aufbau leistungsfähiger Quantenhardware abzielt, schafft PQC die notwendigen Sicherheitsgrundlagen für deren verantwortungsvollen Einsatz. Gemeinsam bilden sie die Grundlage für eine zukunftsfähige, souveräne Quanteninfrastruktur in Europa.
„Gemeinsam bilden sie die Grundlage für eine zukunftsfähige, souveräne Quanteninfrastruktur in Europa.“
Christian Wiebus, Senior Director System Innovation, NXP Semiconductors
Warum ist der Hamburger Quantentechnologie-Standort für NXP ideal?
Hamburg vereint exzellente Forschung, industrielle Anwendung und politische Unterstützung – ideale Voraussetzungen für die Entwicklung und Skalierung von Quantentechnologien. Da wäre das DLR-Innovationszentrum im Gebäude der NXP-Deutschlandzentrale in Hamburg. Zudem ist Hamburg ein Knotenpunkt für Talente, mit international renommierten Hochschulen und Forschungseinrichtungen (TUHH, UHH, DESY, etc.), die eng mit der Industrie kooperieren und zusammen mit Start-Ups und regionalen Netzwerken ein starkes wissenschaftliches und innovationsgetriebenes Umfeld schaffen. Zugleich ist Hamburg Heimat wichtiger Anwendungsindustrien wie Schifffahrt, Logistik und Luftfahrt, die frühzeitig von Quantencomputing profitieren können. Letztlich sind auch die gezielten Investitionen, Förderprojekte und die politische Unterstützung des Hamburger Senats eine große Stärke des Standorts und verdeutlichen die technologischen Ambitionen der Hansestadt.
„Hamburg vereint exzellente Forschung, industrielle Anwendung und politische Unterstützung – ideale Voraussetzungen für die Entwicklung und Skalierung von Quantentechnologien.“
Christian Wiebus, Senior Director System Innovation, NXP Semiconductors
Wie trägt NXP zum Gedeihen des Hamburger Quantentechnologie-Standortes bei?
NXP trägt auf mehreren Ebenen aktiv zur Stärkung des Hamburger Quantenökosystems bei. Als globaler Technologiekonzern und durch unsere Beteiligung an der DLR Quantencomputing-Initiative bringen wir Schlüsseltechnologien ebenso wie hochqualifizierte Talente aus dem In- und Ausland in die Region. Ein besonderer Meilenstein war die Vorstellung des vollständig in Deutschland entwickelten Quantencomputer-Demonstrators in Hamburg anlässlich unseres hundertjährigen Jubiläums am Standort. Die feierliche Einweihung im Mai 2024, u.a. durch den Bundeskanzler und dem Ersten Bürgermeister, hat nicht nur die Sichtbarkeit des Projekts erhöht, sondern auch das öffentliche und politische Interesse an der Region als Quantenstandort deutlich gestärkt. Darüber hinaus fördern wir den Standort durch Kooperationen mit lokalen Forschungseinrichtungen, den Wissenstransfer aus der Industrie, sowie durch die Einbindung in regionale Innovationsnetzwerke wie ARIC. Unser Ziel ist es, Hamburg nicht nur als Forschungsstandort, sondern als industrielles Zentrum für Quantenanwendungen zu stärken.